Staudi- Arbeitsgemeinschaften 2019/20
Hier findet ihr alle Angebote im Überblick.
am 4. & 5. Juli 2018 um 19:00 Uhr im Theatersaal!
Um was geht’s?
Eine Gruppe Forscher_innen vom Planeten Quyipra (Aliens) erhält den Auftrag auf der Erde die „Fortpflanzung“ zu untersuchen.
Dabei stoßen sie auf das Phänomen „Liebe“…
Vor 200 Jahren, im Jahre 1816, veröffentlichte E.T.A. Hoffmann seine düstere Erzählung „Der Sandmann“. Hauptfigur ist der Student Nathanael,
der (mehr …)
vdpKicker der Fußball-AG OS und Fußball-AG MS unter der Leitung von Herrn Graser haben im Rahmen des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in diesem Schuljahr eine sehr erfolgreiche Hallensaison absolviert.
Was passiert, wenn ein Flugzeug voller seltsamer Gestalten über einer Insel abstürzt? Die Schüler und Schülerinnen der Orientierungsstufe schrieben und spielten ein witziges und fantasievolles Theaterstück unter der Leitung von Felicitas Badouin und Andre Schulz.
Fotos: Anne Witte- Rotter
Am Donnerstag, dem 20.3., fand der erste Kulturnachmittag der Staudinger-Gesamtschule nach einem neuen Konzept statt.
„Staudis Art“ hatte das Organisationsteam bestehend aus SchülerInnen der Klassen 9f, 9a, Frau Horn und Frau Graf ihn getauft. Ziel war es die kulturelle Vielfalt unserer Schule aus den Unterrichtsräumen herauszuholen und für alle sichtbar zu machen.
Und zu sehen gab es viel: Im stets überfüllten Theatersaal führten die Theater-AG der OS und die Schauspiel-AG auf. Währenddessen musizierten in der OS die beiden Musikklassen und die Band-AG der MS vor begeistertem Publikum. Zwei Tanz-AGs zeigten ihr Können in der Aula, in den Pausen zwischen den Aufführungen waren Shakespeare-Kurzfilme der J2 anzusehen, im Billi nebenan wurde vorgelesen und im Treff konnte man in die Welt der Römer eintauchen.
Im Mensabereich wurde Kunst zu Essen (oder umgekehrt?) und gegenüber auf Staffeleien waren Bilder von SchülerInnen aus vielen Klassenstufen zu bewundern. Einige MitschülerInnen haben die Werke sogar beeindruckt fotografiert. Zeitgleich spielten die Literatur- und Theater-Kurse kurze Loriot-Szenen im ganzen Haus. Den fröhlichen Ausklang bildete eine Marching Band.
Bei so viel bunter Kreativität wurde schnell klar: Nächstes Jahr wird es „Staudis Art“ auf jeden Fall wieder geben.
Fünf Schüler der Staudinger-Gesamtschule haben sich mit einem selbst gebauten Roboter in einem Nachwuchswettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation ESA für das Finale qualifiziert. Seit November 2012 haben Jakob Burger, Johannes Helmbold, Richard Lohmann, Simon Riedel und Joel Oswald ihren Roboter gebaut und die Software programmiert.
Am 15. Und 16. Oktober müssen die Jugendlichen bei der Europäischen Weltraum Agentur am Standort in Leiden (Niederlande) beweisen, dass ihr Roboter in der Lage ist, Kisten aus Regalen zu räumen, diese durch einen verkleinerten Nachbau der ISS hindurchzufahren, dabei eine Schwelle zu überwinden und die Kisten im Stauraum wieder abzuladen.Die Schülergruppe tritt in der Altersgruppe für 14 bis 16-Jährige gegen zwei Teams aus Spanien an.
Um bis ins Finale zu kommen, haben die fünf Schüler ein mehrstufiges Auswahlverfahren hinter sich gebracht: Sie mussten drei Fortschrittsdokumente auf Englisch einreichen, ein Video ihres Roboters drehen und diesen per Videokonferenz vor einer Gruppe internationaler Experten präsentieren. Der Wettbewerb gehört zum Begleitprogramm für den Raumflug des italienischen Astronauten Luca Parmitano , der zurzeit auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist. Dieser gab die Finalteilnehmer direkt aus dem Weltall bekannt.
In der Chemie-Arbeitsgemeinschaft von Herrn Fischer auf den Spuren von Hermann Staudinger, Entdecker der Makromoleküle und Nobelpreisträger der Chemie 1953.
Aktuelles | Beschreibung | Organisatorisches | Kontakt |
Mit Teilnehmern der Kanu-AG wurden am 25.10.2011 die Boote der EKO-SEE Kooperation ins Winterlager an der Staudinger-Gesamtschule gebracht.
auf dem Weg ins Winterlager
Damit sich der Aufwand, an den Schluchsee zu fahren, auch richtig lohnt, wurden noch wichtige Arbeiten am Bootslager und in einem Materialbauwagen fertig gestellt. Das Bootslager hat jetzt einen durchgehenden Boden und der Bauwagen eine Zwischenwand, um Material der Kooperation geordnet lagern zu können. Für die Teilnehmer der Kanu-AG war die Aktion einmal mehr „Schule anders“: Sägen und Hammer schwingen anstatt Bleistift und Buchseiten drehen.- Über den Winter sollen die Kooperationsboote, wenn nötig, repariert und überholt werden.
Mit einer Gruppe von 10 Teilnehmern wollte sich die Kanu-AG im Wildwasserkanal in Hüningen bei Basel zum Saisonabschluss noch mal richtig durchspülen lassen. Am 22.07.2011 ging es mit zwei Autos und einem Bootsanhänger zum Kanal. Schnell war das Umziehen und Boote abladen erledigt und die Teilnehmer auf dem Wasser. Nach gründlichem Aufwärmen und kleineren Spielen im ruhigen Bereich vor dem Kanal konnte die Eingangswalze kommen.
Eine Kanu-AG für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und der Studienstufe gibt es an der Staudinger-Gesamtschule seit dem Schuljahr 2005/2006. Sie bildet mit ihren Teilnehmern den Kernbereich der Kanuaktivitäten an der Staudinger-Gesamtschule. Oft unterstützen die Teilnehmer der Kanu-AG als Kanu-Assistenten die Kanuwanderungen von Klassen aus der Orientierungsstufe, da für die Kleinen das Steuern der Boote oder der Bootstransport zum See noch etwas schwer ist. Im Winter sind die AG-Teilnehmer mit Bootswartung und Reparaturen beschäftigt und sorgen dadurch für Top-Material für alle Wasseraktivitäten. Wenn möglich wird im Winterhalbjahr ein Eskimotiertraining im Hallenbad durchgeführt, um den zweiten Teil der Kenterrolle zu erlernen. Im Sommer finden dann bis zu fünf Ausfahrten zu Seen und Flüssen der näheren Umgebung statt.
Übergeordnetes Ziel der Kanu-AG ist die Schulung der sicheren Bootsbeherrschung im Kajak und Kanadier auf Seen und Flüssen. Natürlich werden Spaß und Spiel auf dem Wasser und in der Gruppe dabei nicht vernachlässigt.
nach oben
Am 4. und 5. März fanden die ersten Fußballturniere des Staudi-Cups statt. Alle 8 Mannschaften sowie Helfer sorgten für eine super Stimmung und feuerten ihre Fußballhelden mit selbst gemalten Plakaten an. Es waren spannende und faire Spiele. Voller Elan und Power kämpfte jede einzelne Mannschaft um den begehrten Einzug ins Halbfinale.
Am Dienstag, 12.03.2013 war der finale Tag des Staudi-Cups. Und der Tag hielt was er im Voraus versprochen hatte. In den Spielen um die Podiumsplätze kam es zu folgenden Ergebnissen. Der 3. Platz ging an die 5g2, die gegen die 5a mit 3:1 nach Elfmeterschießen gewann.
Im Finale besiegte die 5e2 die 5e1 mit 2:1. Die drei Siegermannschaften bekamen einen „Wanderpokal“ und die Turniersieger noch eine Goldmedaille. Die Pokale sind in der Vitrine der FK Sport gegenüber der Mensa ausgestellt.
Es war für alle Mannschaften und Zuschauer ein sehr spannendes und meist faires Turnier.
Mit sportlichen Grüßen, die SportAG.