le 22 janvier 22. Januar Dieser Gedenk-, Erinnerungs- und Feiertag wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des →
Auch im Jahr 2020 haben Schüler und Schülerinnen am BZ-Zischup-Projekt teilgenommen. Herausgekommen sind wieder spannenden und informative Artikel zu vielen verschiedenen Themen: Endlich wieder in Sicherheit Ein Syrer erzählt von seiner Flucht nach Deutschland. →
Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen führten in dieser Woche einen Gallery Walk durch. Mitgebrachte Quellen von Zuhause →
Zwei Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dem Thema Land-Art – dem künstlerischen Gestalten in und →
Das türkische Unterrichtsfach ‘’Türkisch und Türkische Kultur (TTK)‘’ →
“ Klimawandel und Wohnungsnot – zwei der dringendsten Probleme, denen wir uns als Gesellschaft stellen müssen. Wie in →
Auch in diesem Jahr erinnern der Speiseplan und die Dekoration der Mensa in der Woche rund um den →
SWR-Korrespondenten informieren Schüler Am Montag, den 11.02. wunderte sich vielleicht der ein oder andre über Kamerateams und Radiomoderatoren, →
Das großformatige schwarz-weiß Foto, das neben dem Autor →
„Erklären, erklären, immer (wieder) geduldig erklären.“ Dies könnte das Zitat einer (Französisch-) Lehrerin sein →
Das gesamte Jahrgangshaus 13, das heißt alle 10. Klassen →
Zwei Monate lang wurde unsere Schule täglich mit fast zweihundert Zeitungen beliefert- das ganze Jahrgangshaus 15 (Jahrgang der 8. Klassen) konnte am Zischupprojekt der Badischen Zeitung im Herbst 2018 teilnehmen. Viel Zeit nahmen wir uns für das Lesen, Besprechen und Diskutieren von Artikeln. Auch haben wir uns mit dem Aufbau einer Zeitung und den unterschiedlichen →
Am 26.02.18 vertritt Paul Dibowski aus der 6b die Staudinger Gesamtschule beim Stadtentscheid in der Stadtteilbibliothek Haslach. (Rechts im Bild: →
Es ist mucksmäuschenstill, als Zwi Nigal am 2. Februar beginnt, aus seinem Leben zu erzählen. →
Ethikunterricht der anderen Art erlebte am 20. November der Ethikkurs Klasse 7 von Hr. Graser: Mohammad Alsaka (28) →
rief zum 10. Mal dazu auf, ein Lied zu komponieren, zu texten und zu singen. Genre? Egal! Hauptsache: →
Klasse 10 e im Gespräch mit einem jungen Syrer →
Mostbrötchen und Käseaufstrich, Linsen mit Kastanien, mit Honig und Nüssen überbackenes Weißbrot – Haben Sie das schon einmal →
„Bunt statt blau, Kunst gegen Komasaufen“ – so lautet das Thema des Plakatwettbewerbs der DAK, an dem der →
Als Ergänzung zum Lateinunterricht versuchten sich die Lateinschülerinnen und -schüler der siebten Klassen im Kochen nach antiken Rezepten →
Wir, die evangelischen Religionskurse der 9 abc haben am 27.10. zusammen einen Ausflug zum Hauptfriedhof in Freiburg gemacht, →
Im Mai machte sich eine Schülergruppe des 9. Jahrgangs für drei Tage auf den Weg in unsere Partnerstadt →
Hört sich nicht gerade vielversprechend an. Doch wenn die Sonne scheint, es über 20 Grad hat, die Lehrerin, →
Der Wahlpflichtbereich Bildende Kunst der 9e und 9f besuchte am 21.04. zwei Künstler in ihren Ateliers im Ateliershaus →
Die Klassen 6f und 6g gestalteten im Projektorientierten Unterricht PU Bilder zum Thema „Wir sind eine Welt“. Unter →
Am 14. April besuchte der Bundestagsabgeordnete Matern von Marschall (CDU) →
Wie man richtig mit Feuerwerkskörpern und Silvesterkrachern umgeht, lernten die Klasse 8f und ausgewählte Schüler der Experimentier-AG am →
José Oliver liebt die deutsche Sprache, weil „jedes Wort eine Geschichte erzählt“. Seine Liebe zur Sprache und seine →
Am 29.09. 14 haben wir uns an der Ökumenischen Kirche im Rieselfeld getroffen. Zuerst haben wir ein Gruppenbild →
Staudis engagieren sich in Gedenkstätte am Lingekopf →
Eine Geschichtsstunde ganz anderer Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 →